Wer das Gutshaus von Stubbendorf betritt, spürt es sofort: Hier wurde mit Haltung gebaut, nicht zum bloßen Repräsentieren, sondern zum Bleiben. Zum Leben, Arbeiten, Ankommen. Als der Architekt Paul Korff im Jahr 1904 diesen besonderen Bau für Hellmuth und Toni von Prollius entwarf, tat er dies mit dem architektonischen Feingefühl jener Zeit des Aufbruchs. Der Eindruck, den das Gutshaus bis heute hinterlässt, ist kein lauter: Er ist gewachsen, selbstbewusst, fast still und genau deshalb so eindrucksvoll.
Das Herrenhaus Stubbendorf, noch neobarock, aber schon mit Elementen des Jugendstils ausgestattet, ist ein in jeder Beziehung außergewöhnliches Beispiel der Gutshaus-Architektur in Mecklenburg-Vorpommern. Während die Eingangsseite klassisch durch Mittelrisalit, Segmentbogengiebel mit Familienwappen sowie ein repräsentatives Portal mit stattlicher Freitreppe gestaltet wurde, zeichnen sich die anderen Fronten durch unregelmäßige Erker und Vorbauten sowie verschiedene Dachformen und Gauben aus. Diese Formen korrespondieren hervorragend mit den Innenräumen, große Fensterfronten lassen viel Licht ins Haus und geben jedem Raum seinen individuellen Charakter.
Mit seiner harmonischen Gliederung, dem hohen Mansarddach und dem zweigeschossigen Mittelrisalit wirkt es fast schlossartig. Und doch: Es ist kein Schloss. Es ist ein Gutshaus, das seinem Namen alle Ehre macht: großzügig, bodenständig, kultiviert.
Heute präsentiert sich das Ensemble in vollendeter Form: denkmalgerecht saniert, voller architektonischer Details, mit parkähnlichem Garten, Pavillon, Springbrunnen und einem historischen Wäldchen, das das Anwesen umsäumt wie ein schützender Mantel.
Das Herzstück des Hauses bildet der zentrale Eingangsbereich mit historischem Kamin, ein Empfang, wie man ihn nur selten findet. Insgesamt vier Wohnungen, jeweils mit individueller Ausstrahlung, ermöglichen verschiedene Nutzungskonzepte: zum Vermieten, zum Zusammenleben oder einfach als Rückzugsort.
In der Belletage erwarten Sie zwei lichtdurchflutete Wohnungen mit Kamin, eine davon mit eigenem Zugang zum Park. Das Obergeschoss bietet zwei charmante Wohnungen, eine mit erker, eine mit Südbalkon. Im Souterrain wurden neben den Wirtschaftsräumen ein Büro, ein Sportraum und ein stilvoller Saunabereich geschaffen.
Stubbendorf selbst liegt eingebettet in die sanfte Landschaft des Landkreises Rostock, unweit der Ostsee und des Naturschutzgebietes Recknitztal. Die Nähe zu Rostock, Greifswald, Stralsund und Schwerin verbindet ländliche Ruhe mit kultureller Reichweite. Golfplatz, Reitwege, Wasserlandschaften. Wer hier lebt oder zu Gast ist, braucht nicht viel. Und findet doch alles. Bei Interesse können die angrenzenden Waldgrundstücke mit einer Fläche von 32790 m² zusätzlich erworben werden.
Ob als privater Familiensitz, stilvolles Mehrgenerationenhaus oder charmantes Ferienrefugium: das Gutshaus Stubbendorf ist für alles bereit.