Inmitten der historischen Kulturlandschaft nördlich von Berlin erhebt sich das Gutshaus Ribbeck, ein Baudenkmal mit seltenem Zeugniswert. Herzstück des Anwesens ist ein mittelalterlicher Wohnturm mit bis zu 1,5 Meter starken Feldsteinmauern, entstanden im 15. Jahrhundert. Ihm zur Seite steht ein zweigeschossiges Fachwerkhaus aus dem Jahr 1727, das mit seinem charakteristischen Walmdach, originaler Fachwerkstruktur und barocker Raumaufteilung ein außergewöhnlich gut erhaltenes Beispiel märkischer Herrenhausarchitektur bildet.
Die wechselvolle Geschichte des Hauses beginnt mit den Herren von Barsdorf und von Trott, reicht über die Familie von Stropp im 19. Jahrhundert bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, in der das Haus zu Wohnzwecken und als Kindergarten genutzt wurde. Zahlreiche Umbauten, insbesondere im 19. Jahrhundert, darunter ein großdimensionierter Küchenanbau und eine markante Ziegelverblendung der Fassade, zeugen vom ständigen Wandel der Nutzung.
Heute liegt das Gebäude wieder offen, Schicht für Schicht wurde freigelegt, restauratorisch analysiert und bauhistorisch dokumentiert. Der mittelalterliche Turmstumpf, das originale Fachwerk mit Ockerton-Fassung, die dendrochronologisch bestätigte Bausubstanz von 1727 und die gut dokumentierte Umbaugeschichte machen das Gutshaus Ribbeck zu einem herausragenden Objekt für Denkmalfreunde, Architekturliebhaber und Investoren mit Weitblick.